Das Leben im Alter oder mit einer Beeinträchtigung stellt oft besondere Herausforderungen dar. Angehörige, Freunde und Nachbarn möchten helfen, aber ihre Kapazitäten stoßen schnell an Grenzen – sei es durch berufliche Verpflichtungen, Kinderbetreuung oder andere alltägliche Belastungen. Genau hier setzt die Gartensiedlung Zweibrücken-Land eG an.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine Umgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen älterer und beeinträchtigter Menschen gerecht wird. Unser Ziel ist es, ein Leben in Würde, Gemeinschaft und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Dabei verbinden wir barrierefreies Wohnen mit professioneller Unterstützung und nachbarschaftlicher Hilfe – für ein neues Gefühl von Lebensqualität.

Die Wahl einer Genossenschaft als Organisationsform ist kein Zufall. Sie steht für Gemeinschaft, Fairness und Sicherheit. Seit über 160 Jahren gründen Menschen Genossenschaften, um gemeinsame Ziele zu erreichen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Für uns bedeutet dies ganz konkret:

  • Demokratie: Jedes Mitglied verfügt über ein gleichberechtigtes Mitspracherecht.
  • Mitbestimmung: Mitglieder entscheiden über wichtige Entwicklungen in der Genossenschaft.
  • Solidarität: Die Genossenschaft dient ausschließlich der Förderung ihrer Mitglieder – nicht der Gewinnmaximierung.
  • Sicherheit: Dank des genossenschaftlichen Ansatzes ist eine Wohngarantie gegeben.
  • Alltagsleistungen: Leistungen des Alltags können individuell an die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst und in Anspruch genommen werden.
  • Ein besonderes Plus: Unsere Genossenschaft bietet durch ihr Identitätsprinzip eine einzigartige Verbindung von Mitgliedschaft, Mitbestimmung und gegenseitigem Nutzen. Alle Mitglieder tragen mit ihren individuellen Fähigkeiten dazu bei, den Alltag innerhalb der Gemeinschaft erfolgreich zu gestalten.

Die Genossenschaft als Teil des Wohnprojektes „Im Großen Garten“

Wir sind überzeugt, dass der Alltag im Alter oder mit einer Beeinträchtigung leichter wird, wenn Gemeinschaft im Fokus steht. In unserem Wohnprojekt in Kleinbundenbach fördern wir:

Barrierefreies Wohnen:

  • Angepasste Wohnformen, die den Alltag erleichtern.
  • Gemeinsame Räumlichkeiten für Begegnung und Aktivitäten.

Nachbarschaftliche Unterstützung:

  • Hilfe und Austausch unter den Bewohner/innen und Mitglieder.
  • Förderung von Selbsthilfe und gegenseitiger Unterstützung.

Professionelle Unterstützung:

  • Hauswirtschaftliche und pflegerische Leistungen.
  • Betreuung und individuelle Förderung.

Möchten Sie mehr über unsere Genossenschaft erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Kontaktieren Sie uns, und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Gemeinsam finden wir die passenden Lösungen für Ihre Bedürfnisse.